ABC-Lagen 05.02.2013

Dieser Dienstabend bescherte uns das Thema „ABC-Lagen, Arten und Wirkungen gefährlicher Güter (Kennzeichnungen und Schutzmaßnahmen)“

Vorbereitung kleinDas klingt zunächst nach trockener Theorie und „Pflichtstoff.“ Da wir doch einige junge Kameraden dabei haben, schied eine praktische Übung aus ohne zuvor die Grundlagen gelegt zu haben.

Zuerst gingen wir der Frage nach ob und inwieweit wir als einfache Ortswehr eigentlich mit diesem komplexen Thema zu tun haben.
Ein Reihe von Bildern machte jedem schnell klar, dass Gefahrstoffe und damit chemische Gefahren allgegenwärtig bei einem Feuerwehreinsatz sein können.

(Anm: hier sind nur die Bilkder zu sehen für die wir ein Veröffentlichungsrecht haben)

Ein Blick in die Mühlenstraße Anfang August 2012:

2012-08-18 07-51-47 198

2012-08-18 07-48-44 890

 

 

 

 

 

 

Am Bildrand zu erkennen ein paar IBCs unbekannten Inhalts. Beim näheren Hinsehen erkennt man ein paar Kennzeichnungen…

2012-08-18 07-49-11 578

 

…doch was bedeuten diese und vor allem was hat das für Auswirkungen auf einen möglichen Feuerwehreinsatz an dieser Stelle, zum Beispiel wenn eine Fahrzeug hier verunfallt .

Schnell war klar, Gefahrstoffe sind allgegenwärtig – und damit hatten wir einen guten Einstieg in das Thema gewonnen, denn das Erkennen einer möglichen Gefahr sollte jedem Feuerwehrangehörigen möglich sein. Zum Eigenschutz aber auch um Kameraden zu warnen.

Den nächsten Block übernahm Philipp, eine junger Kamerad der vom Beruf her mit deisne Themen zu hat und sich mit seiner Kenntnisen in die Ausbildung einbringen will. In einer locker vorgetragenen Präsentation brachte er uns wichtige Fachgbegriffe und Grundlagen bei.

Er stellte uns unter anderem alte und neue Großzettel (Placards) gegenüber und erklärte die verschiedenen Gefahrgutklassen.

Klasse 1 – Explosive Stoffe
Klasse 2 – Gase und gasförmige Stoffe
Klasse 3 – Entzündbare flüssige Stoffe
Klasse 4 – Entzündbare feste Stoffe
Klasse 4.1 – Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive Stoffe
Klasse 4.2 – Selbstentzündliche Stoffe
Klasse 4.3 – Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase bilden
Klasse 5 – Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
Klasse 5.1 – Entzündend wirkende Stoffe
Klasse 5.2 – Organische Peroxide
Klasse 6 – Giftige Stoffe
Klasse 6.1 – Giftige Stoffe
Klasse 6.2 – Ansteckungsgefährliche Stoffe
Klasse 7 – Radioaktive Stoffe
Klasse 8 – Ätzende Stoffe
Klasse 9 – Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

Erkennen von Gefahrstoffen..

Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung war die Erklärung der Gefahrguttafeln – oft die erste Möglichkeit die möglichen Gefahren einzuschätzen. Darüber hinaus stehen zur Infrormationsbeschaffung

  • Gefahrenpiktogramme
  • Signalwörter
  • Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise sowie
  • Sicherheitsdatenblätter

zur Verfügung

Bei allem müssen die Einsatzkräfte allerdings im Blick behalten, dass die Situation an der Einsatzstelle auch von anderen Faktoren beeinflusst wird. Zum Veranschaulichen kam dann noch ein kleines Experiment das uns verdeutlichte, dass sich die Reaktion von Stoffen ändern kann, wenn andere Stoffe hinzukommen.

Ein Zuckerwürfel brennt unter normalen Umständen nicht weiter, wenn die Zündquelle entfernt wird. Ein mit Asche versetzter Zuckerwürfel brennt aber weiter – der Zucker fungiert als Katalysator.

Was sind „Klasse 5 – Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe“?
Diese Frage beantwortete ein weiteres sehr eindrucksvolles Experiment. Kaliumpermangat in einer feuerfesten Schale wurde mit Glyzerin betropft. Nach kurzer Zeit zeigte sich eine Reaktion die in eine rasche grelle Verbrennug überging.

Der oxidierend wirkende Stoff (Kaliumpermanganat) ist also in der Lage eine heftige Reaktion hier sogar eine exotherme Reaktion (wärmeabgebende) bis hin zur Selbstzündung hervorzurufen.

Zum Ende der Ausbildung bekamen die Teilnehmer noch ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegebenes Merkkärtchen für die neuen GHS-Symbole überreicht.

This entry was posted in Allgemein, Übungsdienst. Bookmark the permalink.

Comments are closed.