Einsatzübung (Rettung / Technische Hilfeleistung)

Das Erlernte muss immer wieder unter möglichst realistischen Bedingungen geübt werden. Hierzu haben wir regelmäßig Einsatzübungen, die nicht gesondert im Dienstplan ausgewiesen sind und so für Spannung im Ausbildungsdienst sorgen. Thema dieser Einsatzübung war Rettung / Technische Hilfeleistung. Es ging um das Üben

– der Abläufe in der Gruppe nach FwDV 3 Gruppe im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz,

– der technischen Hilfeleistung mit den „bordeigenen“ einfachen Geräten,

– die Versorgung/Betreuung eines Verletzen bis zur Übernahme durch den Rettungsdienst,

– die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst beim Einsatzablauf.

Ziel der Einsatzübung war es die Abläufe in der Gruppe unter realitätsnahen Bedingungen zu üben, die befohlenen Maßnahmen an den jeweiligen Positionen selbstständig auszuführen.

EinsatzübungRettung ÜbungsverletzterDazu wurde folgende Lage angenommen:

„Stromausfall in dem Lager einer Fachgroßhandlung, ein Arbeiter strauchelt als das Licht ausgeht, stolpert gegen ein Regal und eine schwere Last stürzt auf ihn. Er kann noch einen Freund mit dem Telefon anrufen, dann ist sein Akku leer.“

Ein Übungsverletzter wurde geschminkt und legte sich unter die gesicherte „Übungslast“. Dann wurde zu Beginn des Dienstes eine Alarmierung eingespielt:

„Alarm für Feuerwehr Hechthausen, Arbeitsunfall Fachgroßhandlung…“

Vor dem Aufsitzen wurden die Positionen durch den Gruppenführer besetzt und das Löschfahrzeug fuhr zur angenommenen Einsatzstelle.

EinsatzübungRettung BefehlVor Ort erkundete der Gruppenführer und gab dann die Lage und Befehle

„Stromausfall, ein Arbeiter legt unter einer schweren Last. Angriffstrupp zur Menschenrettung mit einfachem Gerät zur technischen Hilfeleistung vor. Wassertrupp zum Ausleuchten der Einsatzstelle vor. Melder betreut Verletzten.“

EinsatzübungRettungDer Melder prüft Kreislauf und Atmung des Verletzten, führt einen ersten Body-Check durch und betreut den Verletzen.

 

 

 

 

EinsatzübungRettung LichtKurz darauf ist die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Nach dem der Bodycheck wird die Last wird vorsichtig angehoben und unterbaut, um den Verletzten die Atmung wieder zu erleichtern und die Rettung vorzubereiten.

 

 

 

EinsatzübungRettung RDNach dem Eintreffen des Rettungsdienstes übernimmt dieser die Betreuung und medizinische Erstversorgung des Verletzten und bereitet ihn für den Transport ins Krankenhaus vor.

 

 

 

EinsatzübungRettung schaufeltrageIn der beengten Situation zwischen den Lagerregalen kommt eine Schaufeltrage zum Einsatz, um den Verletzen auf die Trage zu transportieren. Da der Verletzte größer und schwerer ist, helfen die Feuerwehreute beim Umlagern.

 

 

EinsatzübungRettung Umlagern

 

 

 

 

 

 

EinsatzübungRettung RTWAm Ende der Ausbildung konnten der Reihe nach der Verletzte, der Rettungsdienst und die übende Gruppe ihre Eindrücke schildern und Fragen klären. Ein kurzer gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Feuerwehrhaus schloss diesen interessanten Dienstabend ab.

 

 

Unser besonderer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz für die rettungsdienstliche Unterstützung.

(07.02.2012)

This entry was posted in Allgemein, Hilfeleistung, Übungsdienst and tagged , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.