Handwerkszeug

… kennenlernen. Unter dieser Überschrift kann man unsere Ausbildung vom 15.02.2014 stellen. Es ging um das „Kerngeschäft Brandbekämpfung“.

Retten löschen schützen bergen

Das sind, kurz gefasst, die Aufgaben der Feuerwehr. Auch wenn es immer weniger Brände gibt zählt das Löschen immer noch zu den Hauptaufgaben.

Wasser íst unser Hauptlöschmittel, dessen Hauptlöschwirkung ist Kühlen. Um Kühlen zu können, muss unser Löschmittel Wasser dort hin wo gekühlt werden soll.

Bei Bränden der Brandklasse A haben wir es mit festen und glutbildenden Brennstoffen zu tun. In Wohnungen mit aktuellen Möbeln kommt durch die Verwendung vieler Kunststoffe zunehmend die Brandklasse B – flüssige und flüssig werdende Brennstoffe hinzu.
Das Feuer brennt und wird aus der Glut weiter gestützt. Es geht beim Löschen also darum das Löschmittel dort hin zu bringen wo gekühlt werden soll.

Unser Aufgabe ist aber nicht die Brandbekämpfung sondern das Abwenden von Schäden, die durch den Brand entstehen. Dazu zählt auch den Löscherfolg mit wenig Wasser zu erzielen, um Wasserschäden zu vermeiden.

(Vergl. Markus Pulm, „Falsche Taktik, große Schäden“, Kohlhammer Verlag)

Theoretischer Hintergrund

für einen Löscherfolg ist es notwendig den
1. Angriff schlagartig und bestimmt vorzutragen
2. in der Regel den Brandherd vom Rand nach innen und von unten nach oben ( außer bei brennenden, abtropfenden Flüssigkeiten) anzugreifen.

Wir reden hier von der direkten Brandbekämpfung und nicht von besonderen Löschtaktiken bei der Bekämpfung von Phänomen der schnellen Brandausbreitung.

Der eigentliche Löschvorgang bleibt die direkte Brandbekämpfung.

  • Nur Wasser geben wenn Feuer zu erkennen ist
  • Löschen nicht rumspritzen
  • Das Wasser in jeder Form (Voll- oder Sprühstrahl) gezielt auf den Brandherd (besser gesagt: in die Glut) bringen und nicht dorthin, wo es unnötig ist und nur Wasserschaden anrichtet.
  • Nicht in Rauch oder Flammen spritzen
  • Dynamische Strahlrohrführung
    Die Strahlrohre elastisch und beweglich führen. Das heißt erst dann öffnen, wenn der Brandherd erkannt ist. Wasser überhaupt nur stoßweise, also nur wenn wirklich Feuer zu sehen ist, auf den Brandherd abgeben.

Ausbildungsinhalte waren:

  • Arbeit mit dem Strahlrohr/Schlauchmanagement
  • Brandbekämpfung mit dynamischer Strahlrohrführung
  • Löschmittel Einsatzgrenzen kennen und anwenden
  • Personenbrand löschen

Diese ganzen Themen in einem Dienst – das ging nur, weil wir wieder mit Stationsausbildung in zwei Gruppen gearbeitet haben.

DSF Training 1

DSF Training 2

 

 

DSF Training 3DSF Training 4

 

 

 

 

 

 

DSF Training 5DSF Training 6

 

 

 

 

 

 

DSF Training 7DSF Training 8

 

 

 

 

 

Die zweite Gruppe übte das Löschen einer brennenden Person. Einmal mit Hilfe eines Strahlrohres unter Ausnutzen der Wurfweite bei größtmöglicher Eigensicherheit und dann mit der Löschdecke.

Löschdecke persperson wasser

 

 

 

 

 

 

 

person abklopfen1

ran

 

 

 

 

 

 

Besonderer Dank gilt unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern Janick, Julika, Kilian, Lena und Vincent die tatkräftig bei Aufbau – hier das Füllen der Luftballons – mithalfen.

18022014

This entry was posted in Allgemein, Information, Übungsdienst and tagged , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.